ArbeitsRecht III

Die Grundzüge der wichtigsten Arbeitsgesetze – Teil II

Print Friendly, PDF & Email

Ziele des Seminars:

  • Sicherer Umgang mit dem drohenden oder tatsächlichen Ende des Arbeitsverhältnisses
  • Sie können Ihre Rechtsauffassung aktuell begründen
  • Sie sind auch in allgemein weniger bekannten Gebieten des Arbeitsrechts bewandert
  • Sie können grundlegende Fragen zum Thema „Geld und Arbeit“ sicher beantworten

Themen geeignet für: BR, PR, MAV, AG

Inhouse-Seminar
(Individuelles Seminar für Ihr Gremium)

 
Offene-Seminare
(Seminardauer: 4 Tage)
siehe Seminare/Termine
  
 
Für weitere Termine und Seminarorte rufen Sie uns an unter
(040) 401 13 13 40 oder schreiben Sie eine Email an
info@mark-seminare.de

Arbeitsgesetze und die tägliche Praxis im Betrieb

Es gibt viele denkbare Szenarien, in denen die Frage der Beendigung des Arbeitsverhältnisses auftaucht. Sei es, dass diese von einer der Vertragsparteien oder sogar beiden angestrebt wird oder durch andere Umstände droht. Jedes dieser Szenarien wirft seine eigenen Fragen für Arbeitnehmervertretung und Arbeitnehmer auf und hat in der Regel gravierende Auswirkungen auf das berufliche Fortkommen.

Aber auch schon vorher bestehen für das Arbeitsverhältnis eine Reihe von Vorschriften, die häufig nicht allen Beteiligten bekannt sind und ebenfalls schwerwiegende Auswirkungen haben können. Die Kenntnis ihrer Inhalte kann daher sowohl Arbeitnehmervertretung als auch Arbeitnehmer davor bewahren, Handlungen vorzunehmen und Entscheidungen zu treffen, deren Tragweite häufig erst mit deutlicher zeitlicher Verzögerung erkennbar ist.
Doch auch diese Vorschriften unterliegen wie alle anderen der Ausgestaltung und damit dem steten Wandel durch die Rechtsprechung. Neue Urteile schaffen dabei Klarheit und passen die Auslegung der Vorschriften den tatsächlichen und modernen Gegebenheiten an. Die Kenntnis des jeweils aktuellsten Standes hilft, Irrtümer zu vermeiden und die eigene Rechtsauffassung zu kontrollieren.

Seminarinhalte

I. Entlohnungsfragen im Betrieb

  • tarifliche Schranken
  • Lohn- und Gehaltsarten
  • Gehaltsumwandlung
  • Zulagen und Zuschläge
  • steuerliche Aspekte
  • Mitbestimmung trotz Tarifvertrag

II. Betriebliche Übung

  • anspruchsbegründende Voraussetzungen
  • Erscheinungsformen
  • Durchsetzung des Anspruchs
  • Vermeidung der Entstehung eines Anspruchs
  • negative betriebliche Übung

III. Tarifrecht

  • Arbeitnehmervertretung und Arbeitnehmer und ihr (Spannungs-) Verhältnis zu den Tarifvertragsparteien
  • Veränderungen in der Tariflandschaft und ihre Bedeutung für die Arbeitnehmervertretung

IV. Datenschutz im Arbeitsverhältnis

  • Umgang im Betrieb mit personenbezogenen Daten
  • GPS-Ortung, Videoüberwachung, Telefonüberwachung
  • Datenschutz im BR / PR-Büro
  • Mitbestimmung und -gestaltung rund um den Datenschutz
  • Bestellung des betrieblichen Datenschutzbeauftragten und die Zusammenarbeit

 

II. Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer aus den Gesetzen

III. Durchsetzungsmöglichkeiten für Arbeitnehmervertretung und

V. Pflegezeitgesetz

  • Anspruch und auslösende Fälle
  • Entgelt und Dauer der Pflegetätigkeit
  • bestehende und akut eingetretene Pflegebedürftigkeit
  • sozialversicherungsrechtliche Aspekte

VI. Altersteilzeitgesetz

  • Anspruchsvoraussetzungen
  • Formen und Leistungen
  • Berechnung des Entgelts
  • Auswirkungen auf Versicherungsbezüge
  • psycho-soziale Auswirkungen

VII. Beendigung von Arbeitsverhältnissen

  • Gestaltungsaspekte, bes. Pflichten und Rechte, steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Aspekte bei:
  • arbeitgeberseitig veranlasster Beendigung
  • arbeitnehmerseitig veranlasster Beendigung
  • einvernehmlicher Beendigung
  • gerichtlich verfügter Beendigung
  • gesetzlich/tariflich bestimmter Beendigung

VIII. Insolvenz des Unternehmens – Grundzüge und Überblick:

  • hohe Belastung und nur wenig Schutz für Arbeitnehmer und Betriebsrat
  • Rechte und Aufgaben des (vorläufigen) Insolvenzverwalters
  • Umgang des Betriebsrats mit dem Insolvenzverwalter
  • Strategien der Abwehr von Insolvenz und der Sicherung von Beschäftigung

IX. Aktuelle Rechtsprechung und Tendenzen zu Inhalten der Seminare AR I-II

© mark GmbH 2020; Änderungen vorbehalten