Betriebsverfassungs- und ARbeitsrecht für Führungskräfte

Sicheres rechtliches Handeln im Betriebsalltag

Print Friendly, PDF & Email

Ziele des Seminars:

  • Sie kennen die wichtigsten Vorschriften aus dem Betriebsverfassungsgesetz und den einschlägigen Arbeitsgesetzen
  • Die daraus resultierenden Pflichten und Aufgaben von Arbeitgeber und -nehmer sind Ihnen bekannt
  • Sie wissen, was der Betriebsrat darf, was nicht und warum
  • Sie haben fundierte Argumente für Konfrontationen

Themen geeignet für: Geschäftsführung, Management, Führungskräfte

Inhouse-Seminar
(Individuelles Seminar nur für Ihre Mitarbeiter)

 

 
Für weitere Termine und Seminarorte rufen Sie uns an unter
(040) 401 13 13 40 oder schreiben Sie eine Email an
info@mark-seminare.de

Rechte, Pflichten und Aufgaben für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und den Betriebsrat

 Führungskräfte müssen ihr tägliches Handeln im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften gestalten. Außerdem erleben sie es immer wieder, dass ihnen der Betriebsrat quasi „reinredet“. Dies führt in der Praxis zu erheblichen Verärgerungen auf beiden Seiten, welche sich auch auf die Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber niederschlägt. 

Gut informierte Führungskräfte kennen „ihren“ rechtlichen Rahmen. Sie machen kaum echte rechtliche Fehler, vermeiden die Stolperfallen in Bezug auf den Betriebsrat, verstehen die Perspektiven der anderen Beteiligten besser und geben durch Klarheit Sicherheit. Und sorgen somit dafür, dass die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat deutlich weniger Reibungsverluste aufweist.

Seminarinhalte

I. Die Rechtsstellung des Betriebsrats und seiner Mitglieder: u.a.

  • Aufgaben und Befugnisse des Vorsitzes
  • Arbeitsbefreiung und Freistellung vs. Tätigkeit am Arbeitsplatz
  • Schulungen: Teilnahmeansprüche 
  • Schutz: Kündigung und berufliche Entwicklung
  • Ersatzmitglieder: Zulässiges Tätigwerden und Schutz
  • Sanktionsmöglichkeiten bei nicht-ordnungsgemäßer Amtsführung

II. Allgemeine Aufgaben und Beteiligungsrechte:

  • Überblick über Möglichkeiten und Grenzen – vom Informationsrecht bis zur Mitbestimmung: Reichweite der Beteiligungsrechte und ihr Effekt auf Führungskräfte
  • Pflichten für den Arbeitgeber: Stolperfallen umgehen, Rechtsstreit vermeiden
  • Pflicht- und Aufgabenwahrnehmung der BR-Mitglieder: Verteilung der Arbeit, Sanktionsmöglichkeiten bei Nichtwahrnehmung
  • Korrekte und inkorrekte Ausübung seiner Beteiligungsrechte durch den Betriebsrat: Berührungspunkte zwischen BR und FK im Betriebsalltag
  • Pflichten für den Arbeitgeber: Notwendige Zuarbeiten der FK für HR-Abteilung und Geschäftsführung

III. Die ordnungsgemäße Geschäftsführung des Betriebsrats: u.a.

  • Laufende Geschäfte: Erforderliche und nichterforderliche Tätigkeiten
  • Sitzung: Zeitpunkt, Dauer und Teilnehmer
  • Sprechstunden und das Gespräch mit den Kollegen: immer und überall?
  • Betriebsversammlung: Lage und Dauer, Teilnehmer, Haus- und Rederecht

III. Zusammenarbeit und Kommunikation mit dem Betriebsrat:

  • Heterogenes Gremium: Analyse von Typen, Rollen und Machtstrukturen
  • Angepasste Kommunikation mit jedem BR-Mitglied
  • Konfliktentstehung: Analyse von Sprache und Verhalten als Schlüssel zur Deeskalation
  • Analyse des eigenen Konfliktverhaltens: Grenzen ziehen ohne Anzuheizen
  • Deeskalative Verhaltensweisen: Wirksame Beiträge zu Klarheit und Kooperation

 

IV. Das Arbeitsrecht in der Regelungssystematik

  • Arbeitsgesetze
  • Arbeitsrecht und BetrVG 
  • Arbeitsvertrag,  Betriebsvereinbarung und Tarifvertrag

V. Von der Ausschreibung bis zur Unterschrift

  • Pflichten und Grenzen für Arbeitgeber und Bewerber im Bewerbungsverfahren
  • Formvorschriften
  • Befristung: erlaubte Gründe und Formen
  • Probezeit: zulässige Formen der Erprobung und mögliche Umgehungen
  • Beteiligung der Arbeitnehmervertretung

VI. Das Beschäftigungsverhältnis

  • Arbeitsvertrag
  • Haupt- und Nebenpflichten des Arbeitnehmers
  • Haupt- und Nebenpflichten des Arbeitgebers
  • Arbeitszeit
  • Sanktionen: Handlungsmöglichkeiten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer bei Verstößen
  • Beteiligung der Arbeitnehmervertretung

VII. Schutzvorschriften

  • Schwangere
  • ElternzeitlerInnen
  • Schwerbehinderte
  • Wehrpflichtige
  • Auszubildende
  • Beteiligung der Arbeitnehmervertretung

VIII. Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses

  • Formen
  • Hinweispflichten des Arbeitgebers
  • Pflichten des Arbeitnehmers
  • Beteiligung der Arbeitnehmervertretung

© mark GmbH 2020; Änderungen vorbehalten