Unternehmenskultur

Die mächtige Einflussgrösse auf unsere Gesundheit, Motivation und Arbeitsplatzsicherheit

Print Friendly, PDF & Email

Ziele des Workshops:

  • Sie kennen die Merkmale verschiedener Unternehmenskulturen
  • Sie wissen, wie und warum die Unternehmenskultur zur langfristigen Arbeitsplatzsicherung beitragen kann
  • Sie verstehen, wie und warum die Unternehmenskultur die Mitarbeitergesundheit beeinflusst
  • Sie erkennen, welche Werte eine gute Unternehmenskultur ausmachen
  • Sie können fundiert argumentieren, welche Verhaltensweisen für die Unternehmenskultur förderlich sind
  • Sie kennen Massnahmen zur Beeinflussung der Unternehmenskultur
  • Sie erfahren, welche Möglichkeiten zur Messung der Unternehmenskultur bestehen
  • Sie können die offenen und verdeckten Kosten einer dysfunktionalen Unternehmenskultur benennen

Inhouse-Workshop
(Individueller Workshop für Ihr Gremium)

 
Offener betriebsübergreifender Workshop
(Workshopdauer: 3 Tage)
11.-13.01.2023 Hamburg
16.-18.01.2023 Berlin
15.-17.02.2023 Hamburg
20.-22.02.2023 Berlin
  
 
Für weitere Termine und Seminarorte rufen Sie uns an unter
(040) 401 13 13 40 oder schreiben Sie eine Email an
info@mark-seminare.de

Hauptreferent: Jörg Gutowski (Schweiz)

Unternehmenskultur – schwer zu fassen, aber mit grosser Wirkung

Die Unternehmenskultur ist die Summe der gelebten Werte und Verhaltensweisen. Sie kann nicht verordnet werden, aber ihre Entwicklung kann bewusst und aktiv gesteuert werden. Unsere Stimmungen bis hin zu unserer Gesundheit beeinflussen unser Verhalten und damit die Kultur. In diesem wechselseitigen Verhältnis eine aktive Rolle einnehmen zu können ist nicht nur möglich, sondern für alle Beteiligten wünschenswert. Durch die aktiv herbeigeführte Verhaltensänderung vieler im Unternehmen entsteht eine Unternehmenskultur die gleichermassen das Wohlbefinden am Arbeitsplatz, die Motivation, Kreativität, Resilienz und damit unsere Gesundheit fördert. Diese Faktoren steigern darüber hinaus die Innovationsfähigkeit des Unternehmens und trägt damit zum langfristigen Bestehen und sicheren Arbeitsplätzen bei. Die Entwicklung einer positiven Unternehmenskultur ist eine gemeinsame Aufgabe, für Arbeitnehmer/innen und den/die Arbeitgeber/innen. Um entsprechende Massnahmen auf den Weg zu bringen, bedarf es einer vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Arbeitnehmervertretungen und der Unternehmensleitung. Diese herzustellen ist ein erster Schritt, um eine positive Kultur zu etablieren. Für das Erreichen des Ziels ist es notwendig, dass man den Start und seine Meilensteine kennt. Das Messen der Unternehmenskultur und ihrer Veränderung, erfolgt durch eine Kombination von harten und «weichen» Kennzahlen. Diese Kennzahlen werden aufgrund der Ausgangslage für jedes Unternehmen individuell erarbeitet und bei der Erhebung bestimmter Informationen ist die Einbindung des Betriebsrats unerlässlich.

    Seminarinhalte

    I. Definitionen und Abgrenzungen

    • Was ist die Unternehmenskultur und welche Typen gibt es (z.B. teamorientiert, Elite, horizontal, konventionell, progressiv)
    • Unterschied zu Betriebsklima und Arbeitsplatzklima
    • Was sind Werte, Überzeugungen, Glaubenssätze
    • Modelle von Schein, Hatch, Eisbergmodell nach Hall, 7-S-Modell
    • Unternehmenskultur im Verhältnis zur Organisationsstruktur und Führungsstruktur

    II. Auswirkungen der Unternehmenskultur 

    • Wie: Jede Entscheidung, jedes individuelle Verhalten und jede individuelle Stimmung wirkt stärkend oder hemmend
    • Wo: Im Betrieb, über den Betrieb hinaus: Lieferanten-, Kundenbeziehungen, Community, Umwelt, Familie
    • Wodurch: Glaubwürdigkeit in Sprache, Ausstrahlung, Körpersprache; Beachtung nationaler und regionaler Gegebenheiten
    • Worauf: Gesundheit, Motivation, Innovation, Resilienz, Konflikte, Arbeitszufriedenheit und Arbeitsplatzsicherheit

    III. Werte für eine gute Unternehmenskultur

    • Welche Werte hat unser Unternehmen 
    • Wie werden diese gelebt 
    • Unterschiedliche Aspekte der Wahrnehmung
    • Welche Werte möchten wir ergänzen

     

    IV. Massnahmen zur Förderung einer guten Unternehmenskultur

    • Strukturelle, organisatorische Massnahmen 
    • Personalentwicklungsmassnahmen für förderliches Verhalten 
      • Welche persönlichen Verhalten fördern das Vertrauen 
      • Sprache als förderliches Element
      • Zuhören
      • Entwicklung von Empathie und Mitgefühl (auch bei Männern)
      • Wertschätzung
    • Führungskultur

     

    V. Messen der Kultur und ihres Einflusses

    • Harte Kennzahlen
      • Fluktuation
      • Absenzen
      • Produktivität
      • Innovation: Anzahl neuer Produkte, Dienstleistungen, KVP innerhalb x Jahren, Umsatzanteil mit neuen Produkten, Dienstleistungen
      • Umsatzanteil bei Neukunden vs. Bestandskunden
    • Weiche Kennzahlen 
      • Mitarbeiter-Umfrage: intern vs. extern, Fragebogen vs. Interview, Anonymität und Vertraulichkeit
      • Net Promoter Score

    VI. Kosten der Unternehmenskultur

    • Offene und verdeckte Kosten nicht-natürlicher Fluktuation
    • Kosten für die Entwicklung der Unternehmenskultur


    VII. Praxistransfer und Implementierung

    • Strategischer Ansatz zur Entwicklung der Unternehmenskultur
      • Projektorganisation
      • Kommunikationsstrategie
    • Beteiligungsrechte des Betriebsrats